Ländliche private Gärten ansehen und von den Gartenbesitzern wertvolle Infos zur Gartenpflege, zur Bodenverbesserung oder zur Gartengestaltung bekommen: das schätzen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der alljährlich organisierten Fachexkursionen der Beraterinnen Garten, Hof- und Dorfgrün der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Haben Sie Interesse? Dann setzen Sie sich mit der Gartenberaterin bei Ihnen vor Ort in Verbindung.
Gartenstile sind sehr unterschiedlich: von streng geomoetrischen Formen, über geschwungene Beetformen bis hin zu naturnaher Gartengestaltung. Jeder Gartenbesitzer legt seinen Garten so an wie es ihm gefällt. GartenexkursionAnke KreisUnd natürlich spielt die Pflege der Beete, Wege und der Rasenflächen eine entscheidende Rolle. Pflegeleicht soll es sein. Im eigenen Garten erkennen wir oftmals nicht, wo die pflegeintensiven Bereiche sind, weil "es immer so war". Macht Ihnen das Schneiden von Hecken viel Arbeit? Oder das Unkraut in den Fugen gepflasterter Wege? Ist das Unkraut hacken mühsam? Haben es "Unkrautzupfer" nicht leichter? naturnahe private GärtenAnke KreisSehen Sie während der Gartenexkursion wie es andere Gartenbesitzer machen. Pflegeleichtere Abpflanzungen anstelle geschnittener Hecken, Tipps zur Pflege von Wegen und Terrassenflächen, bodendeckende Pflanzen, die das Hacken ersparen oder lernen Sie Pflanzen kennen, die anspruchslos an Boden und Wasserversorgung sind. Danach fahren Sie mit einer Idee nach Hause wie Sie selbst die ein oder andere Ecke im Garten pflegeleichter umgestalten können. Und nebenbei können Sie sich mit anderen Gartenbegeisterten austauschen und einen schönen Tag verbringen.Team Garten, Hof- und DorfgrünAnke Kreis
Wasser ist kostbar und durch immer längere Hitzeperioden ein knappes Gut. Daher sollte es mit Bedacht eingesetzt werden. Um seine Pflanzen im Garten optimal mit Wasser versorgen zu können, sollte man die Standortbedingungen im Garten kennen…
Was kann weg und was soll bleiben? Beratung ist Geld wert
Auf dem eigenen Betrieb sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Jedes Jahr über die Sträucher ärgern, die zu breit oder zu hoch wachsen, und geschnitten werden müssen. Auf der Terrasse nicht sitzen können, weil …
Manche Menschen scheinen immer gut drauf zu sein. Warum ist das nicht bei jedem von uns so? Was macht uns glücklich? Und was ist Glück überhaupt? Erwiesen ist, dass der Garten und die Arbeit darin, uns glücklicher macht. Wir …
Permakultur-was bedeutet es eigentlich für unsere Gärten?
Permakultur ist ein zusammengesetztes Wort aus den englischen Begriffen "permanent" und "agriculture". Es heißt übersetzt permanente Landwirtschaft, dauerhafte Kultivierung. Es begann eine Suche nach …
Gemüse wie Salat, Gurke, Tomate oder auch Kräuter und Sommerblumen selber aussäen, pflanzen und ernten. Ein Traum? Für jede Gartengröße gibt es Möglichkeiten selber zu säen und zu ernten. Man muss nur wissen, …
Biodiversität - Was kann ich selbst im Garten dafür tun?
Ein Wort, dass wir oft hören, aber nicht richtig wissen, was jede*r dafür tun kann. Es fehlt uns an Maßnahmen für die praktische Umsetzung. Schnell wird die Verantwortung auf andere geschoben, aber jede* einzelne von uns kann …
Freizeitgartenbau: Düngung im Hausgarten - Bodeneigenschaften, pH-Werte, ihre Bedeutung und Dünger-Materialkunde
06.06.2025
Mit dem Boden fängt es an: Erfolgreiches Gärtnern, ein gesundes Bodenleben, die richtige Nährstoffversorgung – alles geht Hand in Hand. Wir können durch gute Pflege und einem gesunden Maß an Nährstoffgaben viel …
"(Nachbar-) Gärten der Grafschaft Bentheim" -Tour I ab Bersenbrück
12.06.2025
Wir laden ein zu einer ganztägigen Lehrfahrt in die Grafschaft Bentheim und die angrenzende Provinz Drenthe in den Niederlanden.
Lasst Euch entführen in die faszinierende Welt der Gärten und&…
Freizeitgartenbau: Mediterrane Pflanzen im Arboretum entdecken - Start für die ersten eigenen Pflanzen
13.06.2025
Wir treffen uns für diesen Termin in Neuenkoop im Arboretum. Der Besitzer Matthias Rieger ist ein passionierter Pflanzensammler und speziell die mediterrane Pflanzenwelt gehört zu seinen Lieblingen.
Auch Urlaubsrückkehrer …
"(Nachbar-) Gärten der Grafschaft Bentheim"- LFV Bramsche (geschlossene Teilnehmendengruppe)
17.06.2025
Wir laden ein zu einer ganztägigen Lehrfahrt in die Grafschaft Bentheim und die angrenzende Provinz Drenthe in den Niederlanden.
Lasst Euch entführen in die faszinierende Welt der Gärten und&…
Gartenvielfalt - Exkursion mit Führung durch 4 ländliche Gärten
17.06.2025
4 ländliche Gärten unterschiedlicher Gartenstilrichtungen in Badbergen, Steinfeld, Visbek und Goldenstedt sind unsere Ziele der Gartenexkursion 2025. Die Gartenbesitzer führen uns durch ihre Gärten, geben Tipps zur Pflanzenauswahl…
Freizeitgartenbau: Pflanzenschutztipps im Bäuerlichen Nutzgarten
19.06.2025
Der Bäuerliche Nutzgarten im Park der Gärten ist einer der beliebtesten Mustergärten vor Ort. Auf vielfachen Wunsch gibt es in diesem Jahr mit unserem Kollegen Frank Lehnhof, vom Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer …
Sie begeistern sich für Gartengestaltung und -pflege und möchten sich auf diesem Gebiet weiterbilden oder auch Ihr Wissen kompetent an andere weitergeben.
Ausgangslage
Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Ausgangslage
Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Ausgangslage
ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Ausgangslage
In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Ausgangslage
Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Ausgangslage
Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …